WRGI-II
Wasserrückgewinnungsanlage, vollautomatisch, kontinuierlich
arbeitend über
3 Reinigungsstufen
Reinigungsstufe 1: Grobabscheidung, bestehend aus einer im Verschlussboden eingebauten Edelstahlsiebwand, welche selbsttätig beim Öffnen des Verschlussbodens aufklappt . Somit können hinter der Siebwand angesammelte Stoffe herausfallen. Eingebautes Schwimmerlager mit angebautem Ansaugrohr für die Schmutzwasserpumpe I und aus-senliegender Anzeigeskala, die den derzeitigen Füllstand anzeigt. Das Ein- und Ausschalten der Schmutzwasserpumpe I erfolgt durch Effekto-ren, die an die Anzeige angebaut sind (Niveausteuerung). Druckleitung von der Schmutzwasserpumpe I zum Drehspaltfilter.
Schmutzwasserpumpe 1 Ausführung
als:
Exzenter-Schneckenpumpe,
die druckseitig mit einem Absperrhahn und Perrot-Anschlusskupplung
ausgerüstet ist zum Abpumpen von Schmutzwasser aus dem Schlammbehälter.
Reinigungsstufe 2: Vorfilterstufe, bestehend aus einer stirnseitig am Behälter angeordneten Vorfilterkammer mit grossem Wartungsdeckel. Eingebauter, hydraulisch angetriebener Drehspaltfilter mit grossflächiger, zylindrischer Filtertrommel aus korrosionsbeständigem Edelstahl, welche das zugeführte Schmutzwasser von Fest- und Faserstoffen trennt. Eine Verstopfung der Filterfläche wird durch die spezielle Formgebung der Filterstäbe sowie durch den angebauten, federbelasteten Abstreifer ausgeschlossen. Für die Reinigung der kompletten Filtertrommel ist ein Düsenträger mit Anschluss an die Hochdruckwasseranlage montiert. Das gefilterte Wasser fliesst drucklos einer Zwischenkammer zu, die unterhalb der Vorfilterkammer angeordnet ist. Die ausgefilterten Fest- und Faserstoffe in der Vorfilterkammer werden durch einen Schwimmerschalter überwacht. Der Füllstand wird durch eine An-zeigeleuchte am Bedienungsstand angezeigt und kann bei Erreichen des bestimmten Niveaus über eine integrierte Absaugleitung von der Vorfil-terkammer zum Schlammbehälter zurückgesaugt werden. Ein Überfül-len der Kammer wird dadurch ausgeschlossen.
Reinigungsstufe 3:
Feinfilterstufe, bestehend aus
einer zweiten Schmutzwasserpumpe mit flexiblem Ansaugrohr in der
Zwischenkam-mer, verbunden mit einem Schwimmerlager und aussenliegender
An-zeigeskala mit angeordneten Effektoren, die das Ein- und Ausschalten
der Schmutzwasserpumpe übernehmen. Druckleitung zum vollautomatisch und
hydraulisch angetriebenen Rückspülfilter mit angebauten
Dif-ferenzdrucksensoren, welche den Verschmutzungsgrad an der
Filterflä-che überwachen und den automatischen Reinigungs- bzw.
Rückspülvorgang einleiten.
Die abgeschiedenen Feststoffe werden über
eine Rückspülleitung dem Schlammbehälter zugeführt. Das gefilterte
Wasser wird vom Feinfilter zum linken Wassertank geleitet. Um ein
Absetzen von noch im Wasser befindlichen Feststoffen zu erreichen, wird
das Brauchwasser über flexible Ansaugleitungen vom linken zum rechten
Wassertank und von dort aus zur Hochdruckpumpe geleitet.Vorfilterkammer,
Zwischenkammer sowie die seitlichen Wassertanks verfügen über
integrierte Absaugleitungen, so dass dort abgelagerte Reststoffe in den
Schlammbehälter zurückgesaugt werden können.
Ein
vollautomatisch kontinuierlicher Ablauf erfolgt über eine
Speicher-programmierbare Steuerung (SPS), welche die
verschiedenen Steuer-befehle auswertet. Durch diese Art der Steuerung
wird ein schneller und zuverlässiger Automatikbetrieb
gewährleistet. Die Funktionen kön-nen am zentralen Bedienstand anhand
eines zentralen Ablaufschemas optisch verfolgt werden.